Handwerklich hergestellter baskischer Apfelwein: Entdecken Sie den Bio-Apfel-Sagardo, einen wahren Schatz des baskischen Apfelweins

Entdecken Sie mit uns den handwerklich hergestellten baskischen Apfelwein , dieses emblematische Getränk , das das einzigartige Know-how des nördlichen Baskenlandes verkörpert. Wir verraten Ihnen, wie aus sorgfältig ausgewählten frischen Bio-Äpfeln und traditioneller Herstellung ein fermentiertes Getränk mit unverwechselbarem Geschmack entsteht. Eine Einladung, die Authentizität baskischer Produkte zu genießen.
Bio-Baskischer Apfelwein in Kupela
Der baskische Apfelwein , ein unbestrittener Stolz der Region, erhält seinen einzigartigen Charakter durch die Vielfalt der Apfelsorten, die von leidenschaftlichen Erzeugern biologisch angebaut werden. Nehmen wir das Beispiel von Eztigar , das dieses Erbe durch den Anbau traditioneller Sorten wie dem süßen Anisa , dem ausgewogenen Eri Sagara oder dem knackigen Ondo Motxa fortführt. In Kombination mit Sorten wie Gordin Peatxa und Xuria entsteht ein aromareicher Most . Nach 4 Monaten natürlicher Gärung bei niedriger Temperatur in imposanten Holzfässern , ohne Filtration oder Pasteurisierung, erhalten wir diesen natürlichen Apfelschaumwein , einen über die Jahre im Baskenland bewahrten Schatz.
Eztigar hat seinen Sitz in Saint-Just-Ibarre in Nieder-Navarra und vereint mehrere landwirtschaftliche Betriebe , um ein komplettes Sortiment anzubieten: seinen berühmten baskischen Bio-Apfelwein (einschließlich des Jahrgangs BIKAINA in einer halbtrockenen Version), lang vergorenen Sagarno , Bio-Apfelsaft , aber auch Essig, Gelees und Kompotte. Der BIKAINA Vintage, ein ungefilterter Bio- Brut , konzentriert die gesamte Essenz von Anisa- und Eri-Sagara -Äpfeln.
Herstellung von Apfelwein in Sagardotegia
Bei Sagardotegia beginnt die Produktion mit der manuellen Pressung frischer Äpfel in traditionellen Pressen, wodurch 100 % reiner Saft entsteht. Die erste Gärung erfolgt auf natürliche Weise mit einheimischen Hefen (12-16 °C) und dauert 4 bis 8 Wochen. Durch die zweite Gärung in der Flasche nach der Champagner-Methode entsteht diese für baskische Naturapfelweine typische zarte Spritzigkeit.
Dieser Sagardo ist biologisch zertifiziert und ohne Zusatz von Sulfiten. Er reift bei Petritegi bis zu 18 Monate auf der Hefe und entwickelt Aromen von reifen Äpfeln, Karamell und Zitrusfrüchten. Durch den Verzicht auf eine Pasteurisierung bleiben die Finesse dieser Aromen und die Authentizität dieses traditionellen Getränks erhalten.
- Über Generationen weitergegebenes Know-how
- Umweltbewusste handwerkliche Produktion , ohne Sulfite
- Sorgfältige Verpackung: getönte Glas- oder Terrakottaflaschen, handverkorkt, Vintage-Etiketten
Bio- und halbtrockene Apfelsorten in Kupela
Die aromatische Komplexität des baskischen Apfelweins entsteht durch das Gleichgewicht zwischen sauren Äpfeln (Gipuzkoa, Idared), tanninhaltigen Äpfeln (Txalaka, Garazi ) und süßen Äpfeln (Mamula, Apez Sagarra ). Bei der Komposition der Brut- und Demi-Sec- Jahrgänge werden alte lokale Sorten wie Anisa , Eri Sagara oder Ondo Motxa verwendet, während die sortenreinen Weine ( Suhar , Ausart , Alai ) einzigartige Profile aufweisen. Durch die Reifung in der Kupela werden Rundheit und Struktur harmonisiert.
Dieser Bio- Sagardo ist für jeden Gaumen zugänglich und entwickelt durch die Lagerung in Eichenfässern Noten von grünem Apfel, Quitte und Vanille. Die halbtrockenen Varianten passen ideal zu Aufschnitt, Schafskäse und baskischen Spezialitäten.
Traditionen mit Sagardotegia und Txotx
Im Herzen jeder Sagardotegia thront stolz die majestätische Kupela . Beim Ritual des „Txotx“ wird Apfelwein serviert, indem man ein spezielles Glas – das nie ganz gefüllt ist – unter den Zapfhahn hält, um das Getränk mit Sauerstoff anzureichern und alle seine Nuancen freizusetzen.
Bei einer Temperatur zwischen 10 und 12 °C offenbart der Apfelwein die Finesse seiner Perlen und die perfekte Balance zwischen natürlicher Süße und lebendiger Säure. Dorffeste, Mahlzeiten mit Freunden oder einfache Momente des Teilens prägen die Jahre im Baskenland und bewahren dieses symbolträchtige Getränk des Landes .
Vergleich und moderne Trends
Baskischer Apfelwein unterscheidet sich vom bretonischen Apfelwein durch sein weniger süßes, säurereicheres Profil mit einer subtilen natürlichen Kohlensäure . Produzenten wie der Verband EZTIGAR beleben den Sektor neu, indem sie Kurzschlussströme, Biodiversität und handwerkliche Methoden fördern.
Über die Klassiker hinaus gibt es Innovationen bei fermentierten Getränken : hopfenhaltige Cider im IPA-Stil, Rosés oder Apfel-Birnen-Mischungen. Entdecken Sie für ein typisches Erlebnis TOPA Brut Cider (75 cl) und seine wunderbar fruchtigen Noten.
Merkmal | Handwerklich hergestellter baskischer Apfelwein | Bretonischer Apfelwein |
Zucker | Trocken bis halbtrocken | Weicher |
Sprudeln | Leichtes natürliches Funkeln | Markanter |
Sorten | Alt, regional, oft bio | Am häufigsten |
Profil | Fruchtig, spritzig, tanninhaltig | Süßer, reifer Apfel |
Jede Flasche erzählt die Geschichte eines Bauernhofs , eines engagierten Produzenten und eines einzigartigen Terroirs. Auf diese Weise bleibt die Authentizität dieser handwerklich hergestellten Getränke , für die das Baskenland berühmt ist, Jahr für Jahr erhalten.